Die SDP Digitale Produkte GmbH (nachfolgend kurz „wir“ genannt) nimmt den Schutz Ihrer
personenbezogenen Daten (nachfolgend auch kurz „Daten“ genannt) sehr ernst. Mit den folgenden
Datenschutzhinweisen möchten wir Sie daher über die Art und Weise sowie den Umfang der
Verarbeitung personenbezogener Daten auf unserer Internetseite www.logbuch.xyz und bei der
Nutzung unserer dort angebotenen Dienste (zusammen auch „LogBuch-Dienste“) informieren. Diese
Informationen sind für Sie jederzeit unter www.logbuch.xyz/datenschutz.html abrufbar.
Unmittelbar verantwortlich für die Datenverarbeitung anlässlich der Nutzung unserer
LogBuch-Dienste und Verantwortlicher im Sinne der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) ist:
SDP Digitale Produkte GmbH
Badstraße 115
71336 Waiblingen
vertreten durch
Tim Gegg als Geschäftsführer
Telefon: +49 (0) 7151 13 51 430
E-Mail: info@logbuch.xyz
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter datenschutz@sdp-team.de
Gegenstand des Datenschutzes sind personenbezogene Daten. Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person („betroffene Person“) beziehen (Art. 4 Nr. 1 DS-GVO). Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann.
Eine Verarbeitung von Daten während der Nutzung unserer LogBuch-Dienste kann auf verschiedene
Art und Weise erfolgen. Sie kann unmittelbar auf unseren Systemen, bei einem von uns
beauftragten und weisungsgebundenen Unternehmen oder auch bei Dritten erfolgen (siehe dazu
Ziffern 3 ff.).
Ein wichtiges Instrument für die Datenverarbeitung im Online-Bereich sind dabei Techniken wie
z.B. Cookies oder HTML5 Web Storage, die Informationen auf Ihrem Endgerät zwischenspeichern oder
abrufen können. Gerne möchten wir Ihnen diese Techniken daher erklären:
Sogenannte Cookies und HTML5 Web Storage Techniken nutzen jeweils kleine Textdateien, die auf
Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie dienen dazu, verschiedene Informationen über die aktuelle
Internetsitzung hinaus, also unabhängig z.B. vom Schließen des Browserfensters, zu speichern. Zu
einem späteren Zeitpunkt, also bei Ihrem nächsten Besuch bzw. bei einer späteren Nutzung unserer
LogBuch-Dienste, können diese Informationen dann wieder ausgelesen werden.
Solche Cookies und HTML5 Web Storage Techniken haben verschiedenen Einsatzgebiete:
Einerseits dienen sie der Zwischenspeicherung von Anmeldeinformationen,
Identifizierungsmerkmalen oder Einstellungen zu einem konkreten Benutzer sowie etwaig bereits
getätigten Eingaben (nachfolgend „Session-Objekte“ genannt).
Derartige Session-Objekte beinhalten also Daten, wie z.B. eine eindeutige Kennziffer (sogenannte
„Session-ID“ als Pseudonym), mit denen verschiedene Anfragen der gemeinsamen Sitzung zugeordnet
werden können und die eine Wiedererkennung Ihres Endgeräts ermöglichen. Diese Zuordnung kann
auch dann vorgenommen werden, wenn Sie die Nutzung der angebotenen Dienste unterbrochen oder in
der Zwischenzeit einen anderen Dienst genutzt haben.
Das Setzen von Session-Objekten ist z.B. erforderlich, um bereits von Ihnen getätigte Eingaben
im zusammenhängenden Eingabemasken nicht zu verlieren und eine Wiederherstellung solcher
Eingaben im Störungsfalle (etwa bei kurzfristiger Trennung der Internetverbindung während des
Aufrufs einer nachfolgenden Eingabemaske) sowie die Korrektur der bereits getätigten Angaben zu
ermöglichen (etwa bei Benutzung des „Zurück“-Buttons Ihres Browsers). Andererseits können
Session-Objekte auch für die Bereitstellung verschiedener anderer Funktionen erforderlich sein,
wie zum Beispiel für eine Anmeldefunktion im Rahmen eines Benutzersystems. Ihr Einsatz
entspricht insoweit den anerkannten technischen und organisatorischen Maßnahmen zur Verhinderung
eines unbeabsichtigten Zugriffs auf Ihre Daten durch Dritte.
Aufgrund der Möglichkeit, verschiedene Anfragen einer gemeinsamen Sitzung zuzuordnen, können
Session-Objekte grundsätzlich auch dazu dienen, Ihr Nutzungsverhalten eines oder mehrerer
Dienste aufzuzeichnen (z.B. auf einer Internetseite oder über mehrere Internetseiten hinweg)
oder bestimmungsgemäße Werbung an Sie auszuliefern und sicherzustellen, dass Sie z.B. nicht in
betrügerischer Absicht mehrfach Werbebanner anklicken.
Andererseits dienen Cookies und Web Storage Techniken auch dazu, Ihre bevorzugten Einstellungen
bei der Nutzung von Diensten zu speichern und Sie beim Auffinden der von Ihnen gewünschten
Informationen zu dem angebotenen Dienstleistungsangebot zu unterstützen (nachfolgend
„Preference-Objekte“ genannt). Ohne den Einsatz solcher Preference-Objekte könnten einige
Funktionalitäten zum Teil nicht oder nur unter erheblichen Einschränkungen angeboten werden.
Derartige Preference-Objekte ermöglichen es für sich gesehen und anders als Session-Objekte
nicht, verschiedene Browseranfragen einer gemeinsamen Sitzung zuzuordnen, da sie nur bloße
Einstellungsparameter beinhalten.
In den meisten Internetbrowsern finden Sie unter dem Menüpunkt „Hilfe“ Informationen dazu, wie Sie das Zulassen von Cookies und Web Storage Objekten auf technischem Wege unterbinden können und mit welcher Einstellung Sie von Ihrem Browser über die Platzierung eines neuen Cookies bzw. Web Storage Objekts informiert werden. Beachten Sie bitte, dass möglicherweise einige Funktionen unserer Internetseite im Falle deaktivierter Cookies und Web Storage Objekte nicht mehr zur Verfügung stehen.
Aus welchem Anlass wir welche Art der oben genannten Techniken verwenden, erläutern wir Ihnen im
Rahmen der Beschreibung der einzelnen Verarbeitungstätigkeiten in Ziffer 3.
Beim Besuch unserer Internetseite werden stets, d.h. auch bei einem einfachen Besuch und ohne dass Sie konkrete Dienste im Einzelnen nutzen, folgende Daten verarbeitet, ohne dabei Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen:
Diese Informationen werden benötigt, um:
Wir verarbeiten diese Daten, solange es für die vorgenannten Zwecke erforderlich ist.
Anschließend werden diese durch uns anonymisiert und einerseits statistisch und ferner mit dem
Ziel ausgewertet, den Datenschutz und die Datensicherheit in unserem Unternehmen zu erhöhen, um
letztlich ein optimales Schutzniveau für die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten
sicherzustellen. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt somit zur Bereitstellung unserer Dienste
und beruht insoweit auf Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchstabe b) DS-GVO. Sie dient darüber hinaus der
Sicherstellung einer bestmöglichen Darstellung und Integrität der Dienste und erfolgt daher auch
in unserem diesbezüglichen, berechtigten Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchstabe f)
DS-GVO.
Bei der Datenverarbeitung setzen wir unseren Host-Provider, die Amazon Web Services EMEA SARL,
Luxemburg, als Auftragsverarbeiter i.S.d. Art. 28 ff. DS-GVO ein.
Unsere Internetseite verwendet für die Einbindung von Videos den Anbieter YouTube LLC , 901
Cherry Avenue, San Bruno, CA 94066, USA, vertreten durch Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway,
Mountain View, CA 94043, USA. Normalerweise werden bereits bei Aufruf einer Seite mit
eingebetteten Videos Ihre IP-Adresse an YouTube gesendet und Cookies auf Ihrem Rechner
installiert. Wenn Sie das Video anklicken, wird Ihre IP-Adresse an YouTube übermittelt und
YouTube erfährt, dass Sie das Video angesehen haben. Sind Sie bei YouTube eingeloggt, wird diese
Information auch Ihrem Benutzerkonto zugeordnet (dies können Sie verhindern, indem Sie sich vor
dem Aufrufen des Videos bei YouTube ausloggen).
Von der dann möglichen Erhebung und Verwendung Ihrer Daten durch YouTube haben wir keine
Kenntnis und darauf auch keinen Einfluss. Nähere Informationen können Sie der
Datenschutzerklärung von YouTube unter www.google.de/intl/de/policies/privacy/ entnehmen. Zudem
verweisen wir für den generellen Umgang mit und die Deaktivierung von Cookies auf unsere
allgemeine Darstellung in dieser Datenschutzerklärung.
YouTube erhebt und verarbeitet die Daten als eigenständig Verantwortlicher i.S.d. DS-GVO, sodass
keine Auftragsverarbeitung vorliegt.
Wenn Sie uns über die von uns angebotenen Kontaktmöglichkeiten, insbesondere unsere
Kontaktformulare oder angegebenen E-Mail-Adressen, kontaktieren, verarbeiten wir neben dem Datum
und der Uhrzeit Ihrer Anfrage solche Daten, die Sie uns freiwillig mitteilen. Ob Angaben im
Einzelfall erforderlich oder freiwillig sind, machen wir Ihnen jeweils kenntlich. Freiwillige
Angaben können – soweit solche Angaben nicht bereits aufgrund der Wahl des jeweiligen
Kommunikationsmediums erforderlich sind – z.B. Ihre Anrede, Ihr (akademischer) Titel, Ihr Name,
Ihre (Mobil-)Telefonnummer, Ihre E-Mail-Adresse sein. Diese Daten verwenden wir zur Abwicklung
Ihrer Kontaktanfrage bzw. Ihres Anliegens. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt insoweit auf
Ihre Anfrage hin und beruht auf Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchstabe b) DS-GVO. Soweit Sie freiwillige
Angaben machen, erfolgt die Datenverarbeitung ferner auf Grundlage Ihrer Einwilligung und beruht
insoweit auf Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchstabe a) DS-GVO.
Erfolgt die Anfrage im Zusammenhang mit der Nutzung unserer Dienste bzw. im Rahmen unserer
Vertragsbeziehung einschließlich deren Anbahnung, so werden die bei der Anfrage übermittelten
bzw. erhobenen Daten während der Dauer unserer Vertragsbeziehung gespeichert. Andernfalls
erfolgt eine Speicherung grundsätzlich nur solange dies für die Beantwortung Ihrer Anfrage
erforderlich ist. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist in den in Ziffer 5 genannten Fällen
jedoch möglich.
Wenn Sie registrierter Nutzer unserer LogBuch-Dienste sind, verarbeiten wir folgenden Daten entsprechend den nachfolgenden Hinweisen. Die Verarbeitung der vorstehenden Daten zur Vertragserfüllung beruht auf Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchstabe b) DS-GVO.
Um die LogBuch-App nutzen zu können, muss ein Mitarbeiter den LogBuch-Benutzernamen (in Form
einer E-Mail-Adresse) und das LogBuch-Passwort in die LogBuch-App eingeben. Wir sind bestrebt,
als LogBuch-Benutzernamen keine Namen von Mitarbeitern zu vergeben, sondern hierbei generische
Begriffe zu nutzen. Dadurch sollen bereits auf Account-Ebene die Persönlichkeitsrechte Ihrer
Mitarbeiter geschützt werden. Im Rahmen eines Accounts können weitere Berechtigungen vergeben
werden. Auch hierfür erforderliche LogBuch-Benutzernamen lassen sich so wählen, dass sie keine
Namen von Mitarbeitern Ihres Unternehmens enthalten müssen. Von uns vergebene LogBuch-Passwörter
enthalten ebenfalls keine personenbezogenen Daten. Die LogBuch-Benutzernamen und die
LogBuch-Passwörter lassen sich daher so wählen, dass sie unmittelbar keine personenbezogenen
Angaben enthalten. Beide Kennungen weisen wir Ihnen als Unternehmen initial zu.
Die Verarbeitung der vorstehenden Daten zur Vertragserfüllung beruht auf Art. 6 Abs. 1 Satz 1
Buchstabe b) DS-GVO.
Wenn Sie eingeloggt sind, können Sie mit der LogBuch-App z.B. im Forst genaue Angaben zum Baumbestand etc. erfassen. Durch die LogBuch-App werden entsprechende Sprachbefehle als Audio-Dateien aufgezeichnet. Daten werden bestimmten Kategorien (z. B. Entnahme Baum, Rückgasse, Z-Baum, Habitatbaum, Jagd, Grenze, Kalamität, Pflege, Sonstiges) und Eigenschaften (z. B. Baumarten, Attribute, Spezialwerkzeug für Aufarbeitung, BHD, Höhe, Festmeter, Gassennummer und Güte) zugeordnet. Jede Aufnahme kann einzeln bearbeitet und korrigiert werden. Aufnahme- und Änderungsdaten sowie die GPS-Quelle, -Position und -Genauigkeit werden ebenfalls gespeichert. Die Verarbeitung der vorstehenden Daten zur Vertragserfüllung beruht auf Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchstabe b) DS-GVO.
Sobald eine Verbindung zur LogBuch-Cloud besteht, z. B. über WLAN im Büro, findet eine Synchronisation der mit der LogBuch-App aufgezeichneten Sprachdaten mit der LogBuch-Cloud statt. Zur Realisierung der LogBuch-Cloud nutzt LogBuch AWS von Amazon (Frankfurt). Die Sprach(roh)daten werden in einem technischen Prozess aufbereitet und anschließend mittels des von Google angebotenen Dienstes Speech-to-Text in Textdateien transkribiert. Die Verarbeitung der vorstehenden Daten zur Vertragserfüllung beruht auf Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchstabe b) DS-GVO.
Sie können sich mit dem LogBuch-Benutzernamen und dem LogBuch-Passwort in das LogBuch-Webportal
einloggen. In dem LogBuch-Webportal werden die für Sie zu jeder Aufnahme aufbereitete Daten
bereitgestellt. Für jeden aufgenommenen Datensatz wird in der angebotenen digitalen
Kartenansicht entsprechend der registrierten Ortsangabe in der Karte ein Punkt vermerkt. Wird
der Punkt angeklickt, öffnet sich eine Detailansicht, in der die in Text umgewandelten
Sprachdaten dargestellt werden. Die korrespondierende Sprachdatei ist ebenfalls abrufbar.
Alternativ kann ein Nutzer eine digitale Listenansicht wählen.
Im LogBuch-Webportal ist ein reservierter Bereich vorgesehen, über den Sie im LogBuch-Dienst
Eingaben vornehmen und den Datenbestand für die weitere Verwendung aufbereiten. Sie haben hier
die Möglichkeit, die Sprachdaten wiederholt abzuhören, alle Daten zu bearbeiten und zu
korrigieren. Auf die Sprachdaten selbst haben nur die Mitarbeiter Zugriff.
Die Verarbeitung der vorstehenden Daten zur Vertragserfüllung beruht auf Art. 6 Abs. 1 Satz 1
Buchstabe b) DS-GVO.
Darüber hinaus verfügt das LogBuch-Webportal über eine Export-Funktion, mit der Sie erfasste Daten exportieren können. Hierfür stehen unterschiedliche Formate zur Verfügung (Excel, PDF mit/ohne Karte, GeoJson, Shape, GPX). Die Verarbeitung der vorstehenden Daten zur Vertragserfüllung beruht auf Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchstabe b) DS-GVO.
Über eine Sharing-Funktion können im LogBuch-Webportal gespeicherte Daten an Dritte, wie z. B. Holzdisponenten und Regiejäger, weitergegeben werden. Realisiert wird dies durch die Vergabe von Berechtigungen für das LogBuch-Webportal durch Sie gegenüber dem Dritten. Die Verarbeitung der vorstehenden Daten zur Vertragserfüllung beruht auf Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchstabe b) DS-GVO.
Daneben werden im Rahmen der Bereitstellung des Online-Portals und der LogBuch-App weitere Daten
verarbeitet. Dies betrifft insbesondere die Bereitstellung und Auslieferung der Internetseite /
App mit entsprechender Datenverarbeitung auf den Servern von LogBuch und die Analyse möglicher
Fehlfunktionen mittels der Dienste LogDNA (LogDNA, Inc., 236 Castro St., Mountain View,
California 94041, United States) und Sentry.io (132 Hawthorne St, San Francisco, CA 94107,
United States). In den Fällen werden personenbezogene Daten erhoben und verarbeitet.
Die diesbezügliche Datenverarbeitung zur Vertragserfüllung beruht auf Art. 6 Abs. 1 Satz 1
Buchstabe b) DS-GVO bzw. erfolgt in unseren vorstehend genannten, berechtigten Interessen und
beruht somit auf Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchstabe f) DS-GVO.
Im LogBuch-Webportal werden im eingeloggten Zustand die Zugangsinformationen für den
LogBuch-Dienst als Local Storage Object abgelegt. Dies ist zur Funktion des Webportals zwingend
notwendig.
Die hierfür notwendigerweise erhobenen Informationen verarbeiten wir zudem, um statistische
Informationen zur Nutzung unsere Services zu erheben. Dies dient insbesondere der Verbesserung
unserer Plattform. Eine Profilbildung irgendeiner Art erfolgt hierbei nicht. Es werden hierbei
keine zusätzlichen Daten erhoben und keine Informationen an Dritte übermittelt. Die so
verarbeiteten Daten werden nach 2 Jahren gelöscht.
Die diesbezügliche Datenverarbeitung zur Vertragserfüllung beruht auf Art. 6 Abs. 1 Satz 1
Buchstabe b) DS-GVO bzw. erfolgt in unseren vorstehend genannten, berechtigten Interessen und
beruht somit auf Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchstabe f) DS-GVO.
Bei der Datenverarbeitung ist es unser Ziel, im Rahmen des jeweiligen Nutzungszweckes stets ein
möglichst hohes Sicherheitsniveau zu erreichen. Obwohl ein absoluter Schutz nicht garantiert
werden kann, haben wir daher Sicherheitsvorkehrungen getroffen, um Ihre Daten zu schützen.
Dazu gehört etwa, dass wir Ihre Daten stets nur verschlüsselt übertragen. Hierzu verwenden wir
das Codierungssystem SSL (Secure Socket Layer) bzw. TLS (Transport Layer Security), welches
verhindern soll, dass die Datenströme von Dritten abgefangen und Ihre Daten im Klartext
eingesehen werden können. Die Verwendung des SSL-Codierungssystems erkennen Sie am „https://“ in
der Adresszeile Ihres Browsers sowie bei gängigen Browsern daran, dass neben der Adresszeile ein
entsprechendes Schloss-Symbol erscheint. So haben Sie Gewissheit, dass Ihre Daten sicher an uns
übermittelt werden.
Wir verarbeiten und speichern personenbezogene Daten für den Zeitraum, der zur Erreichung des
angegebenen Zwecks (siehe Ziffer 3) erforderlich ist.
Nach Erledigung des Zwecks, zu dem die personenbezogenen Daten an uns übermittelt worden sind,
oder wenn Sie wünschen, dass Ihre personenbezogenen Daten gelöscht werden, werden wir diese
Daten löschen, es sei denn wir sind zu deren Aufbewahrung gesetzlich berechtigt (etwa zu
Beweiszwecken im Rahmen der Abwicklung unseres Vertragsverhältnisses) oder verpflichtet (etwa
aus steuerlichen Gründen). Diese Speicherdauer kann länger sein, als dies für den ursprünglichen
Verwendungszweck (Regel-Speicherdauer) erforderlich war. Im Falle der Aufbewahrung von
Abrechnungsbelegen z.B. sind wir zur Speicherung über einen Zeitraum von 10 Jahren verpflichtet
(§ 147 Abs. 3 der Abgabenordnung).
Ist der ursprüngliche Verwendungszweck erreicht oder entfallen, werden wir die personenbezogenen
Daten nicht für eine weitere Verarbeitung nutzen. Mit Wegfall der Berechtigung bzw. Ablauf der
gesetzlichen Aufbewahrungspflichten löschen wir die Daten sodann endgültig.
Wir können die Weitergabe von Daten an einen oder mehrere Personen bzw. Unternehmen veranlassen, welche die Daten im Rahmen der vorstehend jeweils beschriebenen Zwecke für uns als Verantwortlichen verarbeitet (sogenannte Auftragsverarbeiter). Derzeit haben wir die folgenden Personen bzw. Unternehmen mit der Wahrnehmung der Datenverarbeitung beauftragt (Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DS-GVO):
Diese Auftragsverarbeiter verarbeiten Ihre Daten mit der gebotenen Sorgfalt. Sie unterliegen
unserer Kontrolle und sind von uns weisungsabhängig. So ist gewährleistet, dass die
Datenverarbeitung stets unter Wahrung Ihrer Rechte, insbesondere derjenigen gemäß nachfolgender
Ziffer 7, erfolgt.
Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte, die keine Auftragsverarbeiter für uns sind, erfolgt nur,
soweit dies in Ziffer 3 beschrieben wird.
Bezüglich der Nutzung Ihrer Daten haben Sie die nachfolgend genannten Rechte. Die Rechte in
Ziffern 7.1 bis 7.8 können Sie gegenüber uns als den Verantwortlichen geltend machen. Gerne
können Sie sich hierfür direkt an unseren Datenschutzbeauftragten wenden. Die Kontaktdaten
finden Sie in der Einleitung zu den Datenschutzhinweisen vor Ziffer 1.
Im Rahmen des in Ziffer 7.9 beschriebenen Rechts auf Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde müssen
Sie sich unmittelbar an die Aufsichtsbehörde wenden.
Sie haben das Recht, jederzeit von uns unentgeltliche Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten personenbezogenen Daten und eine Kopie dieser Auskunft zu erhalten. Ferner haben Sie das Recht auf Auskunft über folgende Informationen:
Ferner steht Ihnen ein Auskunftsrecht darüber zu, ob personenbezogene Daten an ein Drittland
oder an eine internationale Organisation übermittelt wurden. Sofern dies der Fall ist, steht
Ihnen im Übrigen das Recht zu, Auskunft über die geeigneten Garantien im Zusammenhang mit der
Übermittlung zu erhalten.
Ihr Auskunftsrecht beruht im Wesentlichen auf Art. 15 DS-GVO.
Sie haben das Recht, die unverzügliche Berichtigung Sie betreffender unrichtiger
personenbezogener Daten zu verlangen. Ferner steht Ihnen das Recht zu, unter Berücksichtigung
der Zwecke der Verarbeitung, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten –
auch mittels einer ergänzenden Erklärung – zu verlangen.
Ihr Recht auf Berichtigung falscher und Ergänzung unvollständiger Daten beruht auf Art. 16
DS-GVO.
Sie haben das Recht, von uns zu verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft und soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist:
Sofern einer der oben genannten Gründe zutrifft und Sie die Löschung von personenbezogenen
Daten, die bei uns gespeichert sind, verlangen, werden wir dies unverzüglich veranlassen.
Ihr Recht auf Datenlöschung beruht auf Art. 17 DS-GVO.
Sie haben das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:
Sofern eine der oben genannten Voraussetzungen gegeben ist und Sie die Einschränkung von
personenbezogenen Daten, die bei uns gespeichert sind, verlangen, werden wir dies unverzüglich
veranlassen.
Ihr Recht auf Einschränkung der Verarbeitung beruht auf Art. 18 DS-GVO.
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, welche uns durch Sie
bereitgestellt wurden, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu
erhalten. Dies beinhaltet und Sie haben das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen
ohne Behinderung durch uns, zu übermitteln, sofern (i) die Verarbeitung auf der Einwilligung
gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a) DS-GVO oder Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a) DS-GVO oder auf einem
Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b) DS-GVO beruht und (ii) die Verarbeitung mithilfe
automatisierter Verfahren erfolgt, sofern die Verarbeitung nicht für die Wahrnehmung einer
Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher
Gewalt erfolgt, welche uns übertragen wurde.
Ferner haben Sie bei der Ausübung Ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit das Recht, zu erwirken,
dass die personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen an einen anderen
Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist und soweit Rechte und
Freiheiten anderer Personen nicht beeinträchtigt werden.
Ihr diesbezügliches Recht auf Datenübertragbarkeit beruht auf Art. 20 DS-GVO.
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit
gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1
Buchstaben e) oder f) DS-GVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für ein auf diese
Bestimmungen gestütztes Profiling.
Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten im Falle des Widerspruchs nicht mehr, es sei denn,
wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen,
Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder
Verteidigung von Rechtsansprüchen dient.
Verarbeiten wir personenbezogene Daten, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie das Recht,
jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger
Werbung einzulegen. Dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in
Verbindung steht. Widersprechen Sie uns gegenüber der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung,
so werden wir die personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.
Zudem haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen
die sie betreffende Verarbeitung personenbezogener Daten, die bei uns zu wissenschaftlichen oder
historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gemäß Art. 89 Abs. 1 DS-GVO
erfolgen, Widerspruch einzulegen, es sei denn, eine solche Verarbeitung ist zur Erfüllung einer
im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich.
Im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft, ungeachtet der
Richtlinie 2002/58/EG, können Sie Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren
ausüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden. Bezüglich der Ausübung Ihres
Widerspruchsrechtes möchten wir Sie insbesondere auf die in Ziffer 3 jeweils genannten
Möglichkeiten zur unmittelbaren Deaktivierung einzelner Datenverarbeitungsvorgänge hinweisen.
Ihr Widerspruchsrecht beruht auf Art. 21 DS-GVO.
Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung –
einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber
rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt, sofern die
Entscheidung nicht für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und uns
erforderlich ist, oder aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen
wir unterliegen, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung
Ihrer Rechte und Freiheiten sowie berechtigten Interessen enthalten oder mit Ihrer
ausdrücklichen Einwilligung erfolgt.
Ist die Entscheidung für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und uns
erforderlich oder erfolgt sie mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung, treffen wir angemessene
Maßnahmen, um Ihre Rechte und Freiheiten sowie Ihre berechtigten Interessen zu wahren, wozu
mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens unseres Unternehmens,
auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.
Diese Rechte beruhen auf Art. 22 DS-GVO.
Sie haben das Recht, eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit ganz
oder teilweise zu widerrufen.
Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis
zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Ihr Recht auf Widerruf einer erteilten, datenschutzrechtlichen Einwilligung beruht auf Art. 7
Abs. 3 DS-GVO.
Sie haben das Recht, bei der Aufsichtsbehörde eine Beschwerde einzureichen. Dieses Recht beruht auf Art. 56 Abs. 2 DS-GVO.
Die Nutzung erhobener Daten unterliegt immer den Datenschutzhinweisen, die zu dem Zeitpunkt
aktuell sind, zu dem die Daten erhoben werden.
Wir behalten uns vor, die Datenschutzhinweise zu ändern, um sie an eine geänderte Sach- und
Rechtslage anzupassen. In diesem Falle veröffentlichen wir die jeweils neue und sodann aktuelle
Fassung dieser Datenschutzhinweise auf unserer Internetseite. Zu gegebenem Anlass werden wir auf
etwaige Änderungen dieser Datenschutzhinweise an geeigneter Stelle hinweisen. Dies gilt
insbesondere dann, wenn wir beabsichtigen, bereits erhobene Daten abweichend von der
ursprünglichen Zwecksetzung zu nutzen.
Beruht die Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten auf Ihrer Einwilligung, so nutzen wir
ungeachtet einer zwischenzeitlichen Änderung dieser Datenschutzhinweise Ihre Daten stets nur in
dem Umfang, in den Sie eingewilligt haben. Gegebenenfalls werden wir Sie in diesem Fall um eine
erneute Einwilligung entsprechend einer beabsichtigten Änderung der Datennutzung bitten.
Stand: 4. August 2020.